akzentfreies sprechen aussprache phonetik

Deutsch ohne Akzent zu sprechen und stimmlich präsent in jeder Situation zu sein ist erlernbar. Was macht man? Auseinandersetzung mit den Sprechwerkzeugen, mit dem Atem-Flow, mit spezifisch phonetischen Übungen,  mit der höchst komplexen Muskulatur von Zunge, Kiefer, Hals, Gesicht. Wort für Wort, Buchstabe für Buchstabe werden textlich fokussiert. Man trainiert entscheidende Muskelpartien, wobei das Lachen sowohl einen dynamischen als auch einen physiologischen Effekt erzielt. Jella bringt auch als diplomierte Yoga-Lehrerin hin und wieder gerne Yoga-Elemente mit in den Unterricht ein, die uns relaxen und unsere Wahrnehmung positiv körperorientiert verändern können.

Was bringt es mir?

Je nach beruflicher Position zeigt es Kompetenz zwischen Standardsprache und Dialekt abwechseln zu können. Auch wenn ich Hochdeutsch mit Akzent spreche. Dafür spricht auch, das MitbürgerInnen die Deutsch erst erlernen nicht verstehen, wenn man mit ihnen im Dialekt spricht.

Akzentfreies Sprechen | Neutrales Deutsch? | Phonetik 

Neutrales Deutsch? Gibt es das ?

Der neue Burgtheaterdirektor Martin Kušej: „Es gibt ein massives Identitätsbewusstsein, das auch mit „Österreich“ überschrieben werden kann: Das […] geht bis zum Beharren auf unserer seltsamen Sprache. Ich treffe im Ausland immer Österreicher, die ihren Dialekt reden und dieses Österreicher-Sein heraushängen lassen“. Was Kušej hiermit sagt finde ich in Bezug zu akzentfreiem Deutsch, deutscher Sprechweise, bemerkenswert. Kulturelle Idiome bilden einen Teil unserer vielfältigen möglichen Identitäten – ein neutrales Deutsch parat zu haben, sprechen zu können, muss im Alltag absolut nicht sein, es bedeutet aber eventuell mit Sprache, Herkunft humorvoll und spielerisch umgehen zu dürfen.

Wörter, einzelne Buchstaben werden fokussiert und physisch analysiert. Unsere Sprechwerkzeuge – Stimmbänder, Muskeln, Sehnen, Zähne, Lippen, Zunge – führen allerfeinste und minimale Bewegungen aus, die dazu führen dass wir perfekt artikulieren und Inhalte mit Leichtigkeit transportieren. Dies stärkt das Selbstvertrauen und fördert rhetorisches Bewusstsein. Auch das Hören nimmt einen wichtigen Part ein.

Textarbeit 

Fertige eigene oder fremde Texte werden entschlüsselt und entblättert. Wort für Wort, Satz für Satz, Gedanke für Gedanke, um den Inhalt in bilderreicher Sprache und Weise zu kommunizieren, Subtexte tonal aufzuschlüsseln. Auf fesselnde Art lässt sich jeder Text stilistisch und rhythmisch zu einem kleinen Kunstwerk verwandeln.

Atem und Atem-Flow

Man sagt der Atem ist der Sitz der Seele, weil der Atem die Stimme berührt und emotional beeinflusst. Er fliesst oder stockt, er vibriert sanft, keucht laut, er hält still oder geht rasant. Das Beobachten des Körpers, Achtsamkeit in der Atemführung sind relevante Kriterien. Mit dem Atem beginnt alles, dann folgen Stimmsitz, Resonanz, Vibration, Artikulation, später Ausdruck, Kraft, die persönliche Interpretation, kreativer Output.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: